Doppeltor für eine prächtige Stadtvilla

Typen der Zauntore aus Polen im Überblick

Es gibt ein paar Typen der Zauntore aus Polen. Man kann sich, unter anderem für ein Dreh- oder Schiebetor entscheiden. Alles hängt von Präferenzen und Grundstücksgegebenheiten ab.

Freitragende Schiebetore – wodurch zeichnen sie sich aus?

Schiebetore teilt man in freitragende und bodengeführte ein. Das freitragende Schiebetor wird immer populärer. Es ist vor allem komfortabel und platzsparend. Die Bequemlichkeit der Nutzung folgt vorwiegend aus dem automatischen Antrieb, doch ebenfalls werden die manuell geöffneten Schiebetore schneller als die Drehtore aufgemacht.

Das freitragende Schiebetore bewegt sich, wie der Name darauf hinweist, freitragend über dem Boden. Aus diesem Grund benötigt es ein Gleichgewicht auf der Seite, in diese Richtung, wonach es fährt. Deswegen muss also das Grundstück entsprechend breit sein. Andererseits braucht man weder Laub noch Schnee vom Einfahrtsbereich beseitigen. Ebenfalls ist der starke Wind nicht imstande, das Tor zu verschieben oder zu schließen.

Nicht zuletzt lassen sich die freitragenden Schiebetore sehr breit, hoch und schwer ausführen. Sie bewähren sich ausgezeichnet bei Betrieben. Solch ein Tor wird man ja auch auf privaten Grundstücken und in öffentlichen Plätzen wie auf einem Parkplatz finden.

Inwiefern unterscheidet sich das Rolltor-Schiebetor von der freitragenden Variante?

Bodengeführte Schiebetore werden anders Rolltore genannt. Es folgt daraus, dass dieser Tortyp über eine Laufschiene verfügt. Mittels spezieller Rollen fährt das Tor auf dieser Schiene. Der Nachteil: die Laufschiene muss vom Laub, Eis, Schnee und Schmutz gereinigt werden, damit sich das Tor einwandfrei öffnen kann. Andernfalls hindern diese genannten Objekte die Öffnung.

Gleich wie bei freitragenden Schiebetoren nimmt das Rolltor keinen Platz auf dem Grundstück in Anspruch. Die Einfahrt bleibt frei. Außerdem ist dieses Tor etwas schmaler. Aufgrund der Laufschiene wird sie seltener von Kunden gewählt.

Freitragendes Schiebetor fürs private Haus

Ein- und Doppelflügeltore als Klassiker

Man unterscheidet ein- und zweiflügelige Drehflügeltore. Das Drehtor ist im Allgemeinen ein Klassiker unter den Toren. Die waren immer schon vorhanden. Es ist deshalb so, da die Öffnungsweise sehr leicht und unkompliziert ist. Dieses Tor kann aus verschiedensten Materialien gefertigt werden und man hat hier eine Domäne bei der Gestaltung.

Das Drehtor wird aus Holz, Stahl, Aluminium, WPC, Kunststoff und deren Mischung gefertigt. Darunter unterscheidet man Lamellen- und Querlattentore aus Holz und Metall, Moderntore, Tore aus Doppelstabmatten, Schmiedeeisen in schlichter und dekorativer, prächtiger Ausführung.

Wie funktioniert ein Drehflügeltor?

Alle Drehtore werden nach innen aufgemacht. Die Öffnung erfolgt in Richtung Grundstück, was aus Sicherheitsgründen so konzipiert wird. Sie öffnen sich langsamer als Schiebetore und beanspruchen ziemlich viel Platz auf dem Grundstück. Ferner kosten die elektrischen Antriebe für Drehflügeltore mehr. Der Wind ist imstande, sie zu verschieben. Andererseits kann aber das Grundstück schmaler sein. Nicht zuletzt lassen sie sich verspielt ausführen.

Der Abschluss kann geschwungen sein, und im Fall des Doppeltores sind die Flügel nicht selten unsymmetrisch. Das Doppeltor besteht aus zwei Flügeln und passt hervorragend sowohl zu Stadtvillen als auch zu den freistehenden Ein-, Mehrfamilien- und klassischen Reihenhäusern. Was besonders für diesen Tortyp ist, besteht darin, dass man die Zauntür ins Tor integrieren kann, was den Platz spart.

Hoftor weist eine entzückende Optik auf

Hoftor schaut ganz anders als die restlichen Tore aus. Es wird aus einem Metallrahmen und einer Füllung gefertigt. Die Füllung wurde einst vorwiegend aus Holz gefertigt. Zurzeit setzt man vielmehr auf Kunststoff, der pflegeleicht ist und keine Imprägnierung verlangt. Zudem stellt man in den Rahmen manchmal das Blech hinein. Es besteht die Möglichkeit, ein lasergeschnittenes Muster zu wählen. Darunter sind verschiedene florale Motive sowie ein gestreiftes Design denkbar.

Das Hoftor ist entweder mit einem bogenförmigen oder geraden Abschluss versehen. Drüber hinaus sind diese Tore nicht selten niedriger als die üblichen Einfahrtstore. Weiterhin kann sich das Hoftor entweder in einer Zaunanlage oder zwischen zwei Gebäuden befinden. Die Hoftore baut man oft auf dem Lande zusammen, obwohl man darauf ebenfalls im Stadtzentrum stößt. Nicht zuletzt werden sie blickdicht gefertigt.

In Polen kann man verschiedenste Zauntore erwerben. Zu den am häufigsten gewählten gehören freitragendes und bodengeführtes Schiebetor sowie ein-, zweiflügeliges Drehtor und Hoftor. Die Wahl hängt von vielen Prämissen ab und auf einem konkreten Grundstück würde sich in der Regel ein anderes Tor bewähren.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Zauntoren

Wie breit sollte mein Zauntor sein?

Die optimale Breite eines Zauntors hängt von seiner Nutzung ab. Für Fußgänger genügt in der Regel eine Breite von 90 bis 120 cm, um einen komfortablen Durchgang zu ermöglichen. Soll das Tor jedoch für Fahrzeuge passierbar sein, empfiehlt sich eine Mindestbreite von 3 Metern für PKWs.

Wie messe ich meine Einfahrt für ein Zauntor richtig?

Messen Sie die Breite der Einfahrt an der schmalsten Stelle, um die Mindestbreite des Tores zu bestimmen. Für die Höhe berücksichtigen Sie nicht nur die ästhetische Wirkung, sondern auch die gewünschte Sicherheit und Privatsphäre. Bei Schiebetoren muss zusätzlich der Platzbedarf für den Weg des Tores einkalkuliert werden.

Wie kann ich mein Zauntor an mein Smart-Home-System anschließen?

Viele moderne elektrische Tore können mit Smart-Home-Systemen verbunden werden, um eine zentrale Steuerung, beispielsweise über eine App, zu ermöglichen. Achten Sie beim Kauf auf die Kompatibilität mit Ihrem Smart-Home-System. Eventuell ist zusätzliches Zubehör oder eine spezielle Konfiguration notwendig, um die volle Integration und Funktionalität zu gewährleisten.

Welche Sicherheitsfeatures sollte ich bei einem Zauntor in Betracht ziehen?

Zur Erhöhung der Sicherheit können Sie in Betracht ziehen, Ihr Zauntor mit Videoüberwachung, Gegensprechanlagen, Bewegungsmeldern oder Alarmsystemen auszustatten. Automatische Schließmechanismen und robuste Schlösser sind ebenfalls wichtige Features, um unbefugten Zutritt zu verhindern. Berücksichtigen Sie die spezifischen Sicherheitsanforderungen Ihres Grundstücks, um die geeigneten Features auszuwählen.

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert